Tresor Sicherheitsklassen und Feuerschutznormen


Tresor Sicherheitsklassen und Feuerschutznormen

Tresore werden von unterschiedlichen Institutionen klassifiziert. Die wichtigsten Tresor Sicherheitsklassen sind der VDMA und der VDS. Sie finden die Sicherheitsklasse Ihres Tresores an der Türinnenseite, hier sind die Schilder der Klassifizierung angebracht.

Als Laie sollten Sie nicht vom optischen Erscheinungsbild des Tresores auf dessen Sicherheit schließen, sondern den Angaben auf den Schildern vertrauen. Nur so ist eine Versicherung durch die Schadensversicherungsanstalten möglich.

Tresor Sicherheitsklassen

Die Sicherheitsstufen nach VDMA

(Verband Deutscher Maschinen und Anlagenbau e.V. VDMA Fachgemeinschaft Geldschränke und Tresoranlagen)

Die Produktionsstätten der Mitgliedsbetriebe müssen nach DIN EN ISO 9001 bzw. 9002 zertifiziert sein. Dadurch ist gleichbleibende Qualität gewährleistet. Nach eingehender Prüfung der Tresore erfolgt eine Klassifizierung nach folgender Tabelle. Das entsprechende Prüfsiegel finden Sie an der Innenseite Ihres Tresors.

VDMA-StufeBeschreibungEinstufung geschäftlichEinstufung privat
Aleichter Einbruchschutz, kein Schutz gegen Brändebis 2500,- €bis 2500,- €
Bbegrenzter Einbruchschutz, Schutz gegen leichte Brändebis 2500,- €
bis 10.000,- € bei 300 kg Gewicht
bis 2500,- €
bis 37.500,- € bei 200 kg Gewicht
C 2 Fdefinierter Einbruchschutz, begrenzter Schutz gegen Brändebis 50.000 €bis 100.000 €
D10definierter Einbruchschutz, begrenzter Schutz gegen Brändebis 100.000 €bis 200.000 €

Die Versicherungseinstufungen sind unverbindliche Richtwerte.

Übersicht der Sicherheitsstufen gegen Einbruch

Tresor / Wertschutzschrank mit
Sicherheitsstufe / Widerstandsgrad
Versicherungssumme in €
bei gewerblicher Nutzung
Versicherungssumme in €
bei privater Nutzung
A nach VDMA 24992
(Stand Mai 1995)
2.5002.500
B nach VDMA 24992
(Stand Mai 1995)
Schrankgewicht unter 300 kg
2.500
Schrankgewicht mind. 300 kg
10.000
Schrankgewicht unter 200 kg
2.500
Schrankgewicht mind. 200 kg
40.000
S1 nach EN 14 4505.000
S2 nach EN 14 45020.000
N (0) nach EN 1143-110.00040.000
I (1) nach EN 1143-120.00065.000
II (2) nach EN 1143-150.000100.000
III (3) nach EN 1143-1100.000200.000
IV (4) nach EN 1143-1150.000400.000
IV KB (4 KB) nach EN 1143-1
V (5) nach EN 1143-1
250.000Nach Abstimmung
mit dem Sachversicherer
V KB (5 KB) nach EN 1143-1
VI (6) nach EN 1143-1
375.000
VI KB (6 KB) nach EN 1143-1500.000
Deposit-Tresor / Wertschutzschrank mit Einwurfsystem
Widerstandsgrad
Versicherungssumme in €
bei gewerblicher Nutzung
Versicherungssumme in €
bei privater Nutzung
DI (D1) nach EN 1143-220.00065.000
DII (D2) nach EN 1143-250.000100.000
DIII (D3) nach EN 1143-2100.000200.000

Die Versicherungseinstufungen/Versicherungssummen sind unverbindliche Richtwerte der Schadensversicherer.
Diese Daten sind nur zur Information und wurden auf der Grundlage von VdS und VDMA Informationen erstellt.
Der endgültige Text wird in der VdS 0691 „Sicherungsrichtlinie für Haushalte“ und VdS 2333 „Sicherungsrichtlinie für Geschäfte und Betriebe“ bzw. der VDMA 24992 beschrieben.

 

Übersicht der Sicherheitsstufen gegen Feuer

Feuersichere Tresore werden Feuersicherheitsprüfungen unterzogen, die selbst unter extremsten Bedingungen sicherstellt, dass der wertvolle Inhalt nicht beschädigt wird.

Sicherheitsklassen für Waffenschränke

  • 1) Klasse A bis zu 10 Langwaffen. Trennung von Waffen und Munition durch separat verschließbares Innenfach notwendig.
  • 2) Klasse A & Innentresor Klasse B bis zu 10 Langwaffen in Schrank und bis 5 Kurzwaffen in Innentresor B. Da eine Trennung von Waffen und Munition erforderlich ist, kann Munition nur in einem zusätzlich separaten Innentresor untergebracht werden!
  • 3) Klasse B Langwaffen und bis zu 5 Kurzwaffen ohne räumliche Trennung. Trennung von Waffen und Munition durch separat verschließbaren Innentresor.
  • 4) Widerstandsgrad N/0 nach EN 1143-1 freie Unterbringung von Langwaffen, bis zu 5 Kurzwaffen und Munition.
  • 5) Widerstandsgrad I nach EN 1143-1 freie Unterbringung von Langwaffen, bis zu 20 Kurzwaffen und Munition.
  • 6) Widerstandsgrad II nach EN 1143-1 freie Unterbringung von Langwaffen, ab 20 Kurzwaffen und Munition.
  • 7) Waffentresor-Raumtüren Stufe B (nach VDMA 24992) sowie Widerstandsgrad I nach EN 1143-1 (Siehe entsprechende Einstufungen unter 3) oder 5)

 

VDS-Klassen und Versicherungseinstufungen für den Einbruchsschutz nach den Normen des VDS e.V. und des ECB•S

Tresore nach VDS-Norm werden einer strengen Prüfung unterzogen und nach dem Widerstand, den sie bei einem Einbruchversuch leisten eingeteilt. Sie erhalten danach ein Prüfsiegel, das Sie an der Türinnenseite finden. Um einen höheren Versicherungsschutz bei VDS-geprüften Schränken in Anspruch nehmen zu können, müssen Sie im privaten Bereich bei einem Gewicht unter 200 kg (geschäftlich unter 300 kg) verankert werden. Ob im Boden oder in der Rückwand sollten Sie bei Ihrem Kauf bitte unbedingt bedenken. Über die richtige Befestigungstechnik und das geeignete Befestigungsmaterial informieren Sie sich am besten im Fachmarkt.

Seit Januar 2002 wird vom European Certification Board – Security Systems (ECB•S), dem neuen Zertifizierungsorgan der Forschungs- und Prüfgemeinschaft
Geldschränke und Tresoranlagen (FuP) e.V. als Zertifizierungsstelle nach EN 45011 ein ECB•S – Produktzertifikat vergeben.
Grundlage für die ECB•S – Zertifizierung ist eine Typprüfung nach einer Europäischen Norm für Produkte des Geldschrank- und Tresorbaus zum
Schutze gegen Einbruchdiebstahl und Brände sowie für Hochsicherheitsschlösser.
Mit der ECB•S-Zertifizierung wird die Übereinstimmung der Produkte mit den Europäischen Normen bestätigt.

Grad nach
EN 1143-1/RAL-RG 627
WiderstandseinheitenEinstufung geschäftlichEinstufung geschäftlich mit EMAEinstufung privatEinstufung privat mit EMA
0(N)bis 10.000 €bis 20.000 €bis 40.000 €bis 80.000 €
Klasse I30/50bis 20.000 €bis 40.000 €bis 65.000 €bis 130.000 €
Klasse II50/80bis 50.000 €bis 100.000 €bis 100.000 €bis 200.000 €
Klasse III80/120bis 100.000 €bis 200.000 €bis 200.000 €bis 400.000 €
Klasse IV120/180bis 150.000 €bis 300.000 €bis 400.000 €bis 800.000 €
Kasse IV KBbis 250.000 €bis 500.000 €in Absprache mit dem Versicherer
Klasse V180/270bis 250.000 €bis 500.000 €in Absprache mit dem Versicherer
Klasse V KBbis 375.000 €bis 750.000 €in Absprache mit dem Versicherer

EMA = Einbruchmeldeanlage

Die Versicherungseinstufungen sind unverbindliche Richtwerte der Versicherungsanstalten.

Die Widerstandseinheiten sind jeweils für den Teil/Vollzugriff angegeben.

Die angegeben Summen beziehen sich auf den Gesamtwert der im Tresor befindlichen Wertgegenstände. Die ordnungsgemäße Anmeldung des Tresors bei Ihrer Versicherung ist unbedingt notwendig. Auch hier sind wir selbstverständlich gerne behilflich.

Feuersicherheitsprüfung nach EN 15659

Leichte Brandschutzschränke nach EN 15659 müssen einer Feuerwiderstandsprüfung zur Ermittlung der Temperaturerhöhung im Innenraum der Wertbehältnisse unterworfen werden.
Die Beflammung erfolgt entweder 30 Minuten für LFS 30 P Tresore oder 60 Minuten für LFS 60 P Tresore.
LFS 30 P Tresore werden bei einer max. Brandraumtemperatur von ca. 840°C getestet, LFS 60 P Tresore werden bei einer max. Brandraumtemperatur von ca. 940°C getestet.
Die Temperaturmessung im Innenraum des Safes wird mit Beendigung der Beflammung eingestellt.
Eine Feuerstoß- und Sturzprüfung ist nicht vorgesehen.

Die Klassifizierungen nach EN 15659 bedeuten:
LFS 30 P = geeignet für Papierdokumente mit Belastungsgrenzwerten bis 170°C, 30 Minuten Feuerschutz
LFS 60 P = geeignet für Papierdokumente mit Belastungsgrenzwerten bis 170°C, 1 Stunde Feuerschutz

Klassifizierungen nach EN 15659maximale Temperaturerhöhungmaximale relative Luftfeuchtigkeit
30 min60 min
 LFS 30 PLFS 60 P150 °Ckeine Messung

Diese Daten sind nur zur Information und wurden auf der Grundlage von VdS und ECB-S Informationen erstellt. Die genaue Einheits-Temperaturzeitkurve wird in der EN 1363-1 beschrieben.

Feuerschutz nach den Normen des VDS e.V. und des ECB•S

Die Tresore werden in einem speziellen Verfahren von der amtlichen Materialprüfanstalt für das Bauwesen des IBMB der TU Braunschweig auf ihre Feuertauglichkeit geprüft. Dabei kommt ein speziell hergerichteter Brand-Prüfraum zum Einsatz, in dem die Tresore (Diskettentresore und Dokumententresore) einer Feuerprüfung in Kombination mit einer Sturzprüfung unterzogen werden. Dazu kommt noch die Feuerwiderstandsprüfung.
Folgende Tests werden zur Erstellung der standardisierten Abkühlungskurve für die Feuerwiderstandsprüfung (120 Minuten) vorgenommen.
Die Beflammung erfolgt entweder 60 Minuten für S 60 Tresore oder 120 Minuten für S 120 Tresore .Danach bleiben Tresore der Klasse P noch mindestens eine Stunde und Tresore der Klasse D noch mindestens 12 Stunden im abkühlenden Brandraum. Bei der gesamten Prüfung darf die Temperatur im Tresor den kritischen Wert nicht überschreiten.
Bei der Feuerstoßprüfung soll der Tresor einer plötzlichen Hitze ausgesetzt werden. dazu wird der Brandraum auf 1090 °C erhitzt, bevor der Safe eingeführt wird. 15 Minuten später wird die Brandraumtemperatur erneut auf 1090 °C erhöht und für Klasse S 60 Tresore 22,5 Minuten und für S 120 Tresore 45 Minuten gehalten. Bei der anschliessenden Sturzprüfung wird der Probetresor aus 9,15 m auf eine Aufschlagfläche herabgestürzt und danach wieder in den 840 °C heißen Brandraum eingeführt.
Dieser Temperatur müssen nun S 60 Tresore wiederum 22,5 Minuten und S 120 Tresore 45 Minuten standhalten.
Einstufung von feuersicheren Tresoren:
„P“ = Geschützt sind hitzeempfindliche Papiere und Akten bis zu 170 °C Temperatur im Inneren des Tresors.
„DIS“ = Geschützt sind hitze- und feuchtigkeitsempfindliche Datenträger, z. B. Disketten, CD, Streamer-Tapes, bis zu 50 °C Temperatur im Inneren des Tresors.

Feuerschutz Grad
nach EN 1047-1
 Temperaturerhöhung
(maximal) ausgehend von einer
Raumtemperatur von 20 Grad Celsius
 relative Luftfeuchtigkeit
(maximal)
60 min 120 min
S 60 PS 120 P150 °C85 %
S 60 DS 120 D50 °C85 %
S 60 DISS 120 DIS30 °C85 %
E 60 P/DISE 120 P/DIS30 °C

Merken

Merken

Merken