Geheimverstecke – Tipps und Tricks
Nicht immer muß es ein Hochsicherheitssafe sein der Ihre Wertgegenstände vor Diebstahl sichern soll. Zumal Sie einen Tresor nicht immer und überall zur Hand haben, wie etwa auf Reisen oder am Strand. Dazu gibt es immer Dinge, die laufend benötigt werden, wie zum Beispiel Datenträger, USB-Sticks, Kreditkarten oder Bargeld. Nicht immer wollen Sie einen Tresor öffnen um etwa eine kleine Summe Bargeld herauszunehmen.
Grundsätzlich bietet ein Tresor den besten Schutz gegen Einbruch und Feuer, und wir empfehlen jedem Haushalt sich einen – wenn auch einfachen Möbeltresor – anzuschaffen. Vor allem wichtige Dokumente sollten sicher verwahrt werden, da die Wiederbeschaffung immer mit großem Aufwand und Geld verbunden ist.
Lesen Sie hier unsere Geheimverstecke – Tipps und Tricks zur einfachen Sicherung von Wertgegenständen:
1.) Schaffen Sie ein natürliches Umfeld
Einbrecher wollen meist wieder schnell aus der Wohnung, somit haben sie in den wenigsten Fällen ausreichend Zeit alles zu durchsuchen. Nach den Ergebnissen einer Studie zur Wirksamkeit technischer Einbruchsprävention des deutschen Forum Kriminalprävention geben Einbrecher nach ungefähr 5 Minuten auf. Finden sie in dieser Zeit keine Gegenstände die sich lohnen mitgenommen zu werden, verlassen Sie wieder die Wohnung. Das heißt, erwecken Sie den Endruck nichts wertvolles zu besitzen.
Verwenden Sie Geheimverstecke auch nur dort wo Sie sich in ein natürliches Umfeld perfekt einpassen und Eine hohle Schraube als Bargeldversteck hat in einem Schlafzimmer nichts verloren. Genauso erregt eine als Geheimversteck getarnte Getränkedose im Gewürzregal Aufmerksamkeit und Einbrecher werden dies genauer betrachten.
Eines der ältesten Geheimverstecke sind ausgehöhlte Bücher. Ein einzelnes Buch im Regal wird jedoch schnell als Versteck enttarnt. Ebenso ein Buch, dass sich vom Thema komplett von den anderen unterscheidet. Das selbe gilt für DVD-Hüllen oder CD`s im Regal. Achten Sie darauf, daß sie immer das selbe Genre verwenden. So wird Ihr Versteck unauffällig.
2.) Einbrecher kennen die Geheimverstecke
Nicht nur Sie, auch Einbrecher sind im Internet unterwegs und kennen die verschiedenen Geheimverstecktypen. Man könnte ironischerweise sagen, das Wissen ist auf beiden Seiten gleich, es fragt sich nur wer der schlauere ist. Folglich ist auch das beste Geheimversteck kein 100%er Schutz. Daher ist es sehr ratsam die Wertgegenstände auf mehrere Verstecke aufzuteilen. Wenn Einbrecher ein Geheimversteck gefunden haben suchen diese meist nicht mehr mit vollem Ehrgeiz nach anderen. Es gibt eine Vielzahl von verschiedenen Versteckarten – seien Sie kreativ.
3.) Schlüssel
Bei Einbruch und Diebstahl denken wir in erster Linie meist an die Entwendung von Schmuck und Bargeld. Aber ein ganz wichtiger Punkt ist die Verwahrung von Schlüsseln. Wo haben Sie den Zweitschlüssel für Ihr Auto? Hängt der am Schlüsselboard? Nehmen die Einbrecher den Schlüssel mit, ist meist auch das Auto weg, auch wenn Sie im Moment nicht vor dem Haus parken. Einbrecher, die Autoschlüssel entwenden kommen meist erst nach einigen Tagen an den Tatort zurück und suchen mittels Fenbedienung das passende Fahrzeug. Ebenso Schlüssel von Ferien- oder Zweitwohnungen oder Firmenschlüssel. Der Austausch von Schliesslanlagen kostet Geld! Am Sichersten verwahren Sie Ihre Schlüssel in einem Schlusseltresor, jedoch sind Schlüssel die man oft verwendet – wie Beispielsweise Auto- oder Motorradschlüssel – ebenfalls in einem Geheimversteck gut aufgehoben.
4.) Bargeld
In erster Linie suchen Einbrecher nach Bargeld. Schmuck oder Ähnliches müsste erst verkauft werden um daraus Geld zu machen und das Risiko einer Wiedererkennung ist relativ gross – vor allem bei wertvollen Stücken. Deshalb haben es Diebe in erster Linie auf Geld abgesehen. Auch hier gilt: Grosse Beträge gehören in den Tresor. Kleinere Beträge können in Geheimverstecken aufbewahrt werden. Eine sehr gute Möglichkeit dazu Dinge des täglichen Bedarfs, etwa ein hohles Feuerzeug, eine AA BAtterie, oder natürlich hohle Schrauben die man in der Werkstatt oder im Keller neben anderen Schrauben und Werkzeug aufbewahren kann. Diese schützen Bargeld nicht nur gegen Entwendung sondern auch zum Teil gegen Feuer, da sie fest verschraubt sind.
5.) Computer & Co
In unserer digitalisierten Zeit sind immer mehr wichtige Informationen auf verschiedensten Geräten gespeichert. Ihre Bankzugangsdaten, Ihr emailverkehr, Kontakte, Passwörter, Buchhaltungsunterlagen und Fotos auf CD,DVD und USB Sticks sind eine lukrative Beute für Einbrecher. Stellen Sie sich vor jemand würde nur Ihren Laptop sthelen. Ganz einfach wird von Spezialisten das Passwort geknackt. Was würde der Einbrecher finden, wie viele Zugangscodes haben Sie gespeichert? Internetkriminalität ist mittlerweile ein lukrativeres Geschäft für internationale Banden als die Drogenkriminalität. Verwenden Sie Geheimverstecke für Ihre externen Festplatten, Speichermedien, Tablets, Mobiltelefone usw. Für den Laptop empfehlen wir einen Laptopsafe, den Sie auch günstig in unserem Shop finden.
6.) Urlaub
Auch im Urlaub sollten Sie sich vor Diebstahl schützen. Sollten Sie in einem Hotel wohnen fragen Sie nach einem Zimmersafe – dies ist immer die sicherste Alternative. Aber man ist ja auch unterwegs. Am Strand bieten sich vor allem einfache Strandartikel, wie eine hohle Sonnencremetube an, denn wer stiehlt schon Sonnencreme? Ebenso wirkungsvoll sind Getränkedosen, wir haben dazu auch einige Dosen im Programm, die sich auch international verwenden können, denn eine Dose mit dem Aufdruck von österreichischem Apfelsaft würde auf den Malediven sicher auffallen. Beim Campingurlaub stellen Sie diese Dosen einfach in den Kühlschrank des Wohnmobils.
7.) Kennen Sie Ihre Schwachstellen
Das beste Geheimversteck nützt nichts wenn Sie Ihre Schwachstellen nicht kennen. Manchmal wird man „Betriebsblind“. Das heißt man sieht wertvolle Dinge oder einfache Verstecke nichtmehr. Eine gute Abhilfe ist dabei ein „Testeinbruch“. Bitten Sie jemanden aus der Familie oder einen Freund dem Sie vertrauen sich für einige wenige Minuten in Ihrer Wohnung umzusehen und Dinge in eine Schachtel zu legen, die wertvoll sind und leicht zu finden waren. Geben Sie 3 – 5 Minuten Zeit. Sie werden erstaunt sein wie viele Dinge der „Einbrecher“ finden wird! Denken Sie darüber nach wie es wäre, wenn alle diese diese Dinge wirklich gestohlen wirden wären. Etwa Fotos auf Datenträgern, Schlüssel usw. Geheimverstecke – Tipps und Tricks
8.) Sorgen Sie vor!
Der beste Schutz vor Einbruch und Diebstahl ist die Vorsorge! Mehr als 50% der Einbrüche werden durch Fenstertüren durchgeführt! Schon mit einer einfachen Alarmanlage können Sie sich wirkungsvoll schützen, das Einbrecher sich eher ein leichters Ziel suchen werden. Auch mit Atrappen können Sie eine wirkungsvolle Prävention durführen. Schon alleine Sensor-Dummies auf Fensterscheiben, die einen Bruchanzeiger vortäuschen, schrecken Einbrecher meist ab. Diese sind um wenige Euros erhältlich. Aufkleber mit „Alarmgesichert“ schrecken ebenso ab, wie Sirenegehäuse an der Aussenwand der Gebäudes! Seien Sie auf Reisen nicht leichtsinnig. In jedem Land dieser Erde gibt es Diebe! Auch in Ihrer Stadt und im Nachbarort!
Immer wieder werden von der Polizei Informationsveranstaltungen zum Thema Einbruch- und Diebstahlsvorsorge abgehalten. Viele Polizeidiensstellen haben Präventionsbeauftragte. Informieren Sie kostenlos und objektiv wie Sie sich am besten gegen Verlust von Wertgegenständen schützen können! Geheimverstecke – Tipps und Tricks
Finden Sie hier eine grosse Auswahl an Geheimverstecken für Ihre Sicherheit!
Geheimverstecke – Tipps und Tricks
Merken
Pingback: Dosensafe Mildessa Sauerkraut Geheimversteck - supersicher.com